top of page
-
Woher bezieht Ihr euer Hähnchen-Fleisch?Von ausgewählten Betrieben in Paderborn und dem Münsterland.
-
Habt Ihr ausschließlich nur Geflügel?Nein! Wir bieten Saison abhängig auch Wild aus der Region an. Sowie verschiedene Spezialitäten wie "Rumpsteak"-"Kalbsschnitzel"-"Landschinken" etc.
-
Wieso geht bei euch keiner ans Telefon?Vor einiger Zeit war es noch möglich über Telefon zu bestellen. Das haben wir nun abgestellt. Wenn Sie etwas bestellen möchten, machen Sie dies Bitte auf dem Markt persönlich.
-
Was ist KIKOK?Verantwortung prägt unser Handeln Bereits 1994 hatten die Brüder Heiner und Werner Borgmeier die Idee, zum immer schneller wachsenden Hähnchen eine Alternative zu schaen: Ein mit Mais gefüttertes Hähnchen, das langsamer wächst und dadurch den typischen Hähnchengeschmack entwickeln kann. Eben ein Hähnchen, das „wie früher“ schmeckt. Gemeinsam mit einer Brüterei, verschiedenen Aufzuchtbetrieben, dem Hause Borgmeier, der damaligen CMA, dem Land NRW und der Landwirtschaftskammer ist es gelungen, ein besonderes Markenhähnchen zu entwickeln. Das klare Regelwerk hinsichtlich Aufzucht und Fütterung wird durch regelmäßige neutrale Kontrollen eines externen Institutes sichergestellt. Aber auch intern führen wir strenge Kikok-Kontrollen regelmäßig durch. Bei den kurzfristig angekündigten internen Qualitätskontrollen wird die konsequente Einhaltung der Kikok-Rahmenrichtlinien überprüft. Tierwohl durch mehr Platz und langsameres Wachstum Es werden weniger Tiere je m2 Stallfläche gehalten. Bei konventioneller Aufzucht sind es in Deutschland maximal 39 kg/m2 . Bei Kikok-Hähnchen ist die Besatzdichte* auf max. 32 kg/m2 im Jahresdurchschnitt begrenzt. Das Zusammenspiel von langsam wachsender Rasse und erhöhtem Platzangebot regt die Tiere zum Laufen und Scharren an. Für mehr Wohlbefinden stehen den Hähnchen Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Luzerneheuballen, Picksteine, Pelletröhrchen oder Schaukeln, zur Verfügung. Fütterung mit 50% Maisanteil Mais liefert Energie und durch das darin enthaltene Carotin entsteht der natürlich schwankende gelbe Farbton der Haut. Ab 50 % Mais im Futter darf ein Hähnchen die Handelsbezeichnung „Maishähnchen“ tragen. Dies wird amtlich kontrolliert. Die Kikok-Hähnchen werden zu 100 % vegetarisch gefüttert. Ohne Gentechnik Das eingesetzte Sojaschrot und der Mais stammen aus nicht genmanipuliertem Anbau. Das Kikok-Futter ist VLOG (Verband Lebensmittel ohne Gentechnik)-zertifiziert. Die Kikok-Aufzuchtbetriebe sind alle VLOG-zertifiziert. Keine Antibiotika während der Aufzucht Die Genetik der Rasse bewirkt, dass die Tiere langsamer wachsen und damit für das Erreichen des Schlachtgewichtes mehr Zeit haben. Die Tiere dieser Rasse sind daher robuster. Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung, die den Einsatz von Antibiotika erfordern würde, ist sehr gering. Sollte eine Herde doch einmal erkranken und eine Antibiotikabehandlung aus Gründen des Tierschutzes vom Tierarzt verschrieben werden müssen, so scheidet diese Herde aus dem Kikok-Programm aus. Kikok-Hähnchen sind folglich garantiert ohne Antibiotika aufgezogen worden. Einzigartiger Hähnchengenuss Die Kombination aus Rasse, langsamerem Wachstum und Kikok-Maisfutter führen zu einem besonderen Fleischaroma. Besonders auffällig ist das bessere Safthaltevermögen des gebratenen Fleisches. Somit gelten für das Kikok-Hähnchen die Prädikate zart und saftig. Kurze Transportwege Die gezielte Auswahl der regionalen Kikok-Aufzüchter gewährleistet die verlässliche Herkunft und kurze Transportwege. Die durchschnittliche Transportzeit liegt bei 50 Minuten. * Besatzdichte ist das Gewicht der Hähnchen, welches sich maximal auf einem Quadratmeter Stallfläche befinden darf.
-
Kann ich telefonisch bestellen?Nein. Vor einiger Zeit war dies noch möglich, jedoch machen wir es aus diversen Gründen nicht mehr.
-
Bekomme ich meine Anzahlung zurück, wenn ich meine Bestellung nicht abhole?Nein. Wir handeln mit leicht verderblichen Lebensmitteln.
-
Was macht Ihr mit Waren, die nicht Verkauft werden?Wir werfen nichts weg! Waren die nicht mehr verkauft werden können landen im Gefrierhaus und werden von dort aus an den Jäger unseres Vertrauens gegeben!

bottom of page